Nahaufnahme Glas, das mit sauberen Trinkwasser befüllt wird.

Trinkwasserverordnung in Pforzheim: Verantwortung für Vermieter

Laut Trinkwasserverordnung sind Vermieter verpflichtet, die Qualität des Trinkwassers in ihren Gebäuden sicherzustellen. Besonders bei zentralen Warmwasseranlagen mit großen Speichern droht eine Verunreinigung durch Legionellen – Bakterien, die über vernebeltes Wasser eingeatmet werden und schwere Lungenentzündungen auslösen können. Regelmäßige Kontrollen und Wartungen sind gesetzlich vorgeschrieben – zum Schutz Ihrer Mieter und zur Einhaltung der Hygienevorgaben.

Gemäß Trinkwasserverordnung sind Vermieter verpflichtet, ihre Warmwasseranlagen regelmäßig auf Legionellen überprüfen zu lassen.

Regelmäßige Trinkwasser-Kontrollen erforderlich

Bis zu den Gebäudeleitungen sind die Wasserwerke für die Qualität des Trinkwassers verantwortlich. Im Gebäude liegt es im Verantwortungsbereich der Vermieter, sicherzustellen, dass die Wasserqualität bis zum Wasserhahn erhalten bleibt. Dies erfordert regelmäßige Kontrollen ein, insbesondere die Überprüfung auf Legionellen und andere mögliche Keime. Bei Trinkwasser-Großanlagen muss die Überprüfung alle 3 Jahre, bei Kleinanlagen alle 5 Jahre erfolgen. 
 

Bild
ICON Wasser

Großanlagen - Was Vermieter wissen müssen

Wenn Ihre Warmwasseranlage ein Speichervolumen von mehr als 400 Litern aufweist oder das Rohrleitungsvolumen vom Speicher bis zur letzten Entnahmestelle mehr als 3 Liter beträgt, gilt laut Trinkwasserverordnung:
Alle drei Jahre ist eine Legionellenprüfung Pflicht.

Diese Regelung betrifft insbesondere Mehrfamilienhäuser mit zentraler Warmwasserbereitung. Die regelmäßige Kontrolle schützt nicht nur die Gesundheit der Bewohner, sondern auch Sie als Vermieter vor rechtlichen Konsequenzen.

Bild
ICON Wassertropfen

Legionellenprüfung bei kleinen Warmwasseranlagen: Die 5-Jahres-Regel im Überblick

Liegt das Speichervolumen unter 400 Litern oder beträgt das Rohrleitungsvolumen weniger als 3 Liter bis zur entferntesten Entnahmestelle, gilt:
Eine Legionellenprüfung ist nur alle fünf Jahre vorgeschrieben.

Diese Vorgabe betrifft kleinere Warmwasseranlagen, wie sie häufig in Ein- oder Zweifamilienhäusern oder kompakten Wohnanlagen zu finden sind. Wichtig bleibt: Auch bei längeren Prüfintervallen sind regelmäßige Wartung und hygienische Betriebsweise unerlässlich.

Bild
ICON zeigt Wasserhahn.

Ausnahmen

  • Trinkwasseranlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern
  • Trinkwasseranlagen mit ausschließlich dezentraler Wassererwärmung

Legionellen im Trinkwasser – unsichtbare Gefahr vermeiden

Legionellen sind Bakterien, die bei hoher Konzentration eine schwere Lungenentzündung auslösen können – die sogenannte Legionärskrankheit. Besonders wohl fühlen sie sich in Warmwasseranlagen mit Temperaturen zwischen 30 und 45 Grad Celsius oder in längere Zeit stehenden Wasserleitungen, etwa nach dem Sommerurlaub. In solchen Fällen vermehren sie sich rasch und bilden gefährliche Keime. 

Das Risiko entsteht nicht beim Trinken, sondern durch das Einatmen feinster Wassertröpfchen, sogenannter Aerosole – etwa beim Duschen, bei Klimaanlagen, Rasensprengern oder in Whirlpools. Wer also ein intaktes Immunsystem hat, braucht beim Trinken nicht zu fürchten – bei der Nutzung des Wassers als Sprühnebel jedoch schon.

So funktioniert die Trinkwasser-Überprüfung

Trinkwasseranalyse nach Vorschrift – das müssen Vermieter beachten

Die regelmäßige Kontrolle auf Legionellen ist Pflicht – aber nur zertifizierte Probennehmer dürfen die Wasserproben entnehmen. Die anschließende Analyse erfolgt in einem akkreditierten Labor nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung.

Für eine gültige Prüfung muss der Vermieter sicherstellen, dass mindestens drei Entnahmestellen zugänglich sind – und diese auch thermisch oder chemisch desinfizierbar sind. Dazu gehören typischerweise:

  • der Eingang des Warmwasserspeichers,
  • der Ausgang des Warmwasserspeichers,
  • die am weitesten entfernte Zapfstelle – zum Beispiel eine Dusche oder ein Waschbecken.

So wird sichergestellt, dass die gesamte Anlage zuverlässig überprüft werden kann.

Überprüfen Sie Ihre Trinkwasseranlage!

Wenn Sie weitere Fragen haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Als Wasser- und Heizungsfachleute informieren wir Sie und übernehmen kompetent die Überprüfung, Instandsetzung und Instandhaltung Ihrer Anlage.

Kontaktieren Sie uns!
Unser Kundendienst ist für Sie da
Mit wenigen Angaben sorgen Sie dafür, dass unser Kundendienst gleich mit den richtigen Ersatzteilen zu Ihnen kommt. So sparen Sie Zeit und Geld.
Kundendienst-Anfrage
José Fernandes und Nicolai Greipel vor weissem Hintergrund.
Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Informationen zum Thema Kundendienst finden Sie hier:

Zwei Kundendiensttechniker (SHK) bei der Heizungswartung.
Kundendienst

Auch nach einer Heizungsmodernisierung oder Badrenovierung ist unser Kundendienst für Sie da. Bei Ausfällen, Defekten oder Störungen helfen unsere erfahrenen Kundendiensttechniker schnell und kompetent.

Haustechnischer Service
Ein Wassertropfen steigt nach dem Auftreffen auf die Oberfläche empor, umgeben von kleineren Tropfen in der Luft.
Trinkwasser-Check

Trinkwasser ist ein Lebensmittel. Sorgen auch Sie dafür, dass es sicher ist und lassen Sie Ihre Trink­wasser­leitungen überprüfen. Unsere Sanitär­fachleute ver­ein­baren gerne einen Termin für Ihren Trink­wasser-Check.

Trinkwasser-Check
Ein Wasserglas wird von einer Hand unter den Hahn gehalten, während frisches Trinkwasser mit sichtbaren Blasen eingefüllt wird.
Trinkwasser

Egal ob Wasseraufbereitung, Trinkwasser-Installationen oder ein Trinkwasser-Check: Verbessern Sie die Qualität Ihres Trinkwassers.

Trinkwasser