Solarwärme in Pforzheim – Heizen mit der Energie der Sonne
Das Prinzip der Solarwärme ist einfach: Kollektoren auf dem Dach fangen Sonnenenergie ein und leiten sie an einen Warmwasserspeicher weiter. Die gewonnene Wärme reicht aus, um Wasser fürs Duschen oder Baden zu erhitzen. Ein gut gedämmter Speicher überbrückt trübe Tage. Im Sommer übernimmt die Sonne die komplette Warmwasserversorgung – im Winter unterstützt die Heizung bei Bedarf.
Bei Solarthermie-Anlagen übernimmt die Sonne die komplette Warmwasserversorgung, im Winter hilft der Brenner der Heizung nach.
Solaranlagen in Pforzheim – Saubere Energie für Ihre Zukunft
Solaranlagen sind eine Investition in die Zukunft: Sonnenwärme ist kostenlos, sauber und macht unabhängig von steigenden Öl- und Gaspreisen. Bereits sechs Quadratmeter Kollektorfläche decken 60 Prozent des jährlichen Warmwasserbedarfs einer vierköpfigen Familie – und sparen rund 1,5 Tonnen CO₂ pro Jahr.
Solarkollektoren – Sonnenwärme clever nutzen
Solarkollektoren machen es möglich, Sonnenenergie einfach einzusammeln. Besonders moderne Vakuumröhrenkollektoren gelten als Spitzenreiter: Sie nutzen selbst schwache Sonneneinstrahlung effektiv. Eine dunkel beschichtete Absorberfläche wird von der Sonne erwärmt, ein raffiniertes Spiegelsystem lenkt die Strahlen gezielt in die Vakuumröhre – vergleichbar mit einer Thermoskanne, bei der kaum Wärme verloren geht. So wird Sonnenlicht effizient in nutzbare Wärme umgewandelt.
Röhrenkollektor oder Flachkollektor?
Worin unterscheiden sich Flachkollektoren und Röhrenkollektoren? Unsere Energie-Experten klären auf:
Flachkollektoren in Pforzheim – Bewährte Technik für Solarwärme
Flachkollektoren sind die am weitesten verbreiteten Module zur Nutzung von Solarwärme. Sie gelten als langlebig, robust und lassen sich harmonisch in die Dachfläche integrieren.
weitere Infos
Das Gehäuse besteht aus Aluminium oder Edelstahl. Im Inneren des Kollektors befindet sich ein dunkel beschichtetes Absorber-Blech, das die Wärme der Sonne aufnimmt und an die in Kupferrohren geführte Solarflüssigkeit weitergibt. Das Gehäuse ist mit besonders lichtdurchlässigem Solarglas abgedeckt. Durch den Glashaus-Effekt werden Absorber-Bleche und Rohre selbst bei niedrigen Außentemperaturen aufgeheizt.
Röhrenkollektoren in Pforzheim – Höchste Leistung auf kleinem Raum
In Röhrenkollektoren sind mehrere doppelwandige, gläserne Vakuumröhren nebeneinander auf einem stabilen Metallrahmen montiert. Diese Bauweise ermöglicht eine besonders wirkungsvolle Nutzung der Sonnenenergie – auch bei geringer Einstrahlung.
weitere Infos
Der Absorber befindet sich in den Vakuum-Röhren, durch deren optimale Isolierung auch bei geringer Sonneneinstrahlung noch hohe Wirkungsgrade erzielt werden. Wie bei einer Thermoskanne wird die Wärme im Inneren der Röhre gehalten. Das Vakuum minimiert dabei die Wärmeverluste.
Heizkosten sparen – Einfach ins Heizsystem integrieren
In vielen Fällen lassen sich Solarwärme-Kollektoren problemlos in bestehende Heizungssysteme integrieren. Die Sonnenenergie unterstützt dabei konventionelle Energieträger. Auf dem Dach installierte Kollektoren funktionieren wie kleine Treibhäuser: Durch flache Glasmodule oder Vakuumröhren fließt ein Wasser-Frostschutz-Gemisch, das sich schon bei geringer Sonneneinstrahlung erwärmt. Die gewonnene Wärme wird in einem Warmwasserspeicher zwischengelagert und je nach Bedarf zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung genutzt.
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier:
Eine neue Heizung lässt sich an der Seite eines Energie-Experten leicht in wenigen Schritten realisieren und erhalten.
Hausbesitzer können ihren selbst erzeugten Solarstrom nicht nur für den eigenen Strombedarf, sondern auch direkt für Heizung und Warmwasser nutzen.
Mit dem modularen Heizkessel SolvisMax ist man in der Wahl des Brennstoffs flexibel. Man kann jederzeit auf einen anderen Energieträger wechseln.