Gestapeltes Scheitholz.

Scheitholzkessel in Pforzheim – Natürlich heizen mit Komfort

Mit dem benutzerfreundlichen und pflegeleichten Heizkessel von Rennergy nutzen Sie Scheitholz als nachhaltige Energiequelle. So erzeugen Sie behagliche Wärme für Ihr Zuhause – und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Für Ein- bzw. Mehrfamilienhäuser oder auch im landwirtschaftlichen Bereich findet der Rennergy-Scheitholzkessel im Leistungsbereich von 20 bis 50 kW seine ideale Verwendung.

Heizen mit Stückholz – Effizient mit dem Scheitholzkessel von Rennergy

Nicht nur Öfen oder Kamine – auch moderne Heizkessel lassen sich mit Stückholz betreiben. Der Scheitholzkessel von Rennergy überzeugt mit hohem Wirkungsgrad, intelligenter Glutbett-Erhaltung zur automatischen Zündung und einer serienmäßigen Regelung für Kessel, Puffer, Boiler und Pumpen. Dank vorgewärmter Verbrennungsluft und durchdachter Isolierung liegen die Abstrahlungsverluste bei nur 0,78 % – für sparsames, umweltfreundliches Heizen mit Holz.

 

 

 

Der Scheitholzkessel von Renergy.

Scheitholzkessel von Rennergy – Wirkungsgrad von über 90 Prozent

    

Im Rennergy-Scheitholzkessel wird der Wärmestrom in einer Keramik-Glühzone auf bis zu 1.200 °C erhitzt. Die heißen Rauchgase strömen über Turbulatoren zum Wärmetauscher und sorgen dort für optimalen Energieübertrag. Eine integrierte Lambdasonde steuert Primär- und Sekundärluft – das Ergebnis: über 90 % Wirkungsgrad bei gleichzeitig niedrigen Emissionen. Besonders komfortabel: Die automatische Reinigung startet beim Öffnen der Kesseltür. Die Entaschung ist leicht von vorn möglich und nur alle ein bis zwei Wochen nötig. Getrocknetes Scheitholz wird optimal verbrannt – in der Regel reicht ein einmaliges Anheizen pro Tag. In der Übergangszeit sogar nur alle zwei bis vier Tage. Eine clevere Zusatzfunktion steuert bei Bedarf Puffer, Solaranlage oder sperrt einen Öl-/Gaskessel – für maximale Effizienz im System.

 

 

 

Kleiner Stapel mit 11 Holzscheiten für eine Holzheizung.
Stückholz – Nachhaltig heizen mit Holz aus der Region

Stückholz, auch Scheitholz genannt, stammt meist direkt aus dem Wald und wird in handbeschickten Feuerungsanlagen verwendet. Ein natürlicher Brennstoff mit kurzen Transportwegen – für nachhaltiges Heizen mit einem Rohstoff, der nachwächst und die Umwelt schont.

 

 

 

Regelung des Rennergy Pellet-Kessels.
Komfortable Steuerung – Touch-Display am Rennergy-Scheitholzkessel

Der neue Rennergy-Scheitholzkessel überzeugt mit einer modernen, computergestützten Regelung über ein intuitives Touch-Display. Die übersichtliche Anlagenvisualisierung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf alle Einstellungen – komfortabel, klar und benutzerfreundlich.

Kohlenstoffdioxidkreislauf bei Verbrennung von Holz.
Energiebilanz: CO₂-neutral heizen mit Holz

Beim Heizen mit Holz entsteht nur so viel CO₂, wie der Baum zuvor durch Fotosynthese aus der Atmosphäre aufgenommen hat. So bleibt der Kohlenstoffdioxidkreislauf im Gleichgewicht – eine nachhaltige und klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen.

Kontaktieren Sie uns!
Ihr Weg zur neuen Heizanlage
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren? Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage: Sebastian Kühn, Projektleiter Heizung & Energie
Heizungs-Anfrage
Sebastian Kühn vor neutralem Hintergrund.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier:

Heizungstypen-Graffiti an der Innenwand eines Schlafzimmers.
Das passende Heizungssystem finden

Die Entscheidung für ein bestimmtes Heizsystem sollte gut überlegt sein. Mit der kompetenten Hilfe unserer Energie-Experten finden Sie zukunftssichere Lösungen.

Heizungssysteme
Holzpellets auf einem Baumstumpf in einem Wald.
Holz und Pellets

Beim Brennvorgang wird das Holz fast vollständig verbrannt, so dass kaum Rückstände und Emissionen entstehen. Zudem verbrennen Pellets und Scheitholz CO²-neutral, da Holz beim Wachsen genauso viel CO² aufnimmt, wie beim Verbrennen freigesetzt wird.

Heizen mit Holz
Icons, die die Vorteile einer neuen Heizungsanlage symbolisieren.
Was kostet eine Heizungsanlage?

Für eine erste Kosteneinschätzung haben wir die verschiedenen Heizungstypen in drei Kategorien zusammengefasst: Economy, Comfort oder Premium.

Heizkosten